ChromStar DAD
Die Option DAD erlaubt die Steuerung eines Diodenarray-Detektors und die Aufnahme eines
zweidimensionalen Datensatzes. Parallel zur Datenaufnahme mit dem Diodenarraydetektor können
mit dem ChromStar-A/D-Wandler ein- oder zweikanalig Daten von einem anderen Detektor
aufgenommen werden. Die Chromatogramme der Datenspuren des Diodenarraydetektors haben das
Format von ChromStar-Chromatogrammen und sind damit voll kompatibel. Während der Datenaufnahme
kann zwischen der Darstellung von Chromatogrammen oder des DAD-Datensatzes umgeschaltet werden.
Mit der Software lässt sich der DAD-Datensatz auf verschiedene Weise darstellen.
In der farbigen Intensitätsdarstellung ist über die Auswahl mittels eines Fadenkreuzes die
Darstellung von Chromatogrammen und Spektren möglich. In der 3-D-Darstellung eines Datensatzes
kann der Blickwinkel beliebig geändert werden, so dass alle Teile des Datensatzes eingesehen
werden können. In einer Split-Screen-Darstellung wird über die Cursorposition im Chromatogramm
das dazugehörige Spektrum dargestellt und umgekehrt. Aus einem Datensatz können die Spektren
aller Peaks in einem Schritt ausgewählt und gespeichert werden. Peak-Reinheitsberechnungen können
unter Angabe verschiedener Algorithmen durchgeführt werden. Als Detektoren können zur Zeit alle
Typen Spectraflow 600 DAD der Firma Sunchrom, die Detektoren S3210 und S3240 (in DAD-Ausführung)
der Firma Sykam, alle DADs der Firmen Knauer und J&M und der Rapid Scan Detektor Linear 206 eingesetzt werden.
Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern
|
3D Plot
Die 3D Ansicht lässt sich nach Belieben drehen und schwenken.
Durch Licht- und Schatteneffekte lassen sich Details besser erkennen.
|
|
Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern
|
2D Plot
Der DAD-Datensatz wird farblich dargestellt.
Jeder Intensität wird eine Farbe zugewiesen.
Durch eine Farbinterpolation werden Farbzwischenwerte berechnet, um eine genauere Datenansicht zu erhalten.
|
| |
Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern
|
Split-Screen
Chromatogramm- und Spektrenansicht sind auf dem Bildschirm geteilt.
Mit dem Cursor kann man die Zeit im Chromatogramm auswählen, für die das Spektrum angezeigt werden soll.
Der Wellenlängen-Cursor in der Spektrumansicht verändert das angezeigte Chromatogramm.
|
|
zurück
|