![]() Moderne HPLC-Komponenten bieten immer mehr automatisierte Arbeitsschritte wie Probenvorbereitungen, Dervatisierungen, Fraktionierungen, Gradientensteuerungen, Vielfach-Ventilschaltungen, mehrdimensionale Datenaufnahme mit Diodenarraydetektoren. Dies stellt immer höhere Anforderungen an das steuernde und auswertende Datensystem. Um trotzdem eine einfache Bedienbarkeit zu erhalten, wurde bei dem Chromatographie-Datensystem ChromStar der Weg beschritten, komplexe Steueraufgaben für einzelne Komponenten in externe Programme auszulagern. Dies soll am Beispiel der Steuersoftware für den Mikrotiterplatten-Autosamplers Endurance der Firma Spark vorgestellt werden. Das Progamm Endurance wurde geschrieben, um die Parametereingaben für eine gesamte HPLC-Anlage einfach, einheitlich und anwenderorientiert zu gestalten und somit zu vermeiden, daß sich der Bediener mit der Programmierung der verschiedenen Komponenten einer Anlage gesondert auseinandersetzen muß. Die Auswahl der zu bearbeitenden Probenpositionen erfolgt durch Operationen mit der Maus. Die für die Analyse dieser Proben erforderlichen Eingaben wie Auswahl von Derivatisierungsmethoden, Injektionsmethoden und -volumina, Laufzeit, Probeneinwaagen, Lösemittelgradienten, Datenaufnahme- und Auswerteparameter werden in einem übersichtlich gestalteten Fenster für gesamte Probenserien oder Einzelproben festgelegt. Die Steuersoftware organisiert nun den Transport dieser Informationen zu den weiterverarbeitenden Einheiten. Der Autosampler wird mit den für Derivatisierung und Probenaufgabe erforderlichen Parametern versorgt. Lösemittelgradienten gelangen über ChromStar zu den verwendeten Pumpen, ChromStar erhält alle für Datenaufnahme, Auswertung und Druckreport erforderlichen Informationen. Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung werden auch Aufgaben wie das Laden des Chromatographie-Datensystems von der Autosampler-Steuersoftware übernommen. Ein zur Endurance-Software analoges Paket zur Steuerung des Triathlon der Firma Spark steht ebenfalls zur Verfügung. Die Modularität der Software führt zu nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten mit bereits vorhandenen HPLC-Komponenten. So ist es auch möglich, andere Datensysteme - z. B. eine ChemStation von HP - einzubinden und mit allen erforderlichen Daten zu versorgen, die für einen automatischen Betrieb und eine positive Identifikation der Proben im Report erforderlich sind. zurück |